EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p>

Laden und Reichweite.
Laden und Reichweite.
Erfahren Sie mehr über die intelligenten Ladelösungen für zu Hause, in der Stadt oder auf Reisen.
Ladezeitenrechner
Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.
Ladezeitenrechner
Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p>
Lademöglichkeiten
Laden Sie den EQC so einfach wie Ihr Smartphone.
Lademöglichkeiten
Laden Sie den EQC so einfach wie Ihr Smartphone.
Zu Hause laden mit der Mercedes-Benz Wallbox.
Zu Hause laden mit der Mercedes-Benz Wallbox.
Den EQC vollladen, während Sie es sich auf Ihrem Sofa bequem machen – das ermöglicht die Mercedes-Benz Wallbox für zu Hause. Mit einer Ladeleistung von 7,4 kW können Sie den EQC somit bis zu dreimal schneller aufladen als an einer herkömmlichen Steckdose.
Unterwegs laden an immer mehr öffentlichen Ladestationen.
Unterwegs laden an immer mehr öffentlichen Ladestationen.
Wo auch immer Sie sich unterwegs gerade befinden: Sie können den EQC an unzähligen öffentlichen AC- oder DC-Ladestationen aufladen. Wenn Sie einkaufen, arbeiten oder im Restaurant sitzen können Sie beispielsweise mit dem serienmäßigen Ladekabel mit einer Ladeleistung von 7,4 kW an öffentlichen AC-Ladestationen laden. Die Freischaltung und Bezahlung funktioniert ganz einfach über Mercedes me Charge*.
Einmal anmelden. Überall laden. Mit Mercedes me Charge.
Einmal anmelden. Überall laden. Mit Mercedes me Charge.
Mit Mercedes me Charge* erhalten Sie europaweit Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich zum Beispiel in der Stadt, an Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten befinden. In der Mercedes me App können Sie unter anderem die genaue Position, die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis an der ausgewählten Ladestation abrufen. Das im Fahrzeug installierte Navigationssystem wird ebenfalls mit diesen Daten versorgt und kann die Streckenführung entsprechend adaptieren. An der Ladesäule erfolgt die Authentifizierung über die Anzeige auf dem Media-Display, die Mercedes me App oder die Mercedes me Charge Ladekarte. Alles Weitere wird über Mercedes me Charge ganz automatisch geregelt. Ein Vertrag, eine Abrechnung pro Länderregion.
Mobil bleiben auf langen Strecken. Zugang zum IONITY Schnellladenetzwerk.
Mobil bleiben auf langen Strecken. Zugang zum IONITY Schnellladenetzwerk.
Für entspannte Langstreckenfahrten können Sie den EQC auch an allen kompatiblen Schnellladestationen aufladen. Mit Mercedes me Charge erhalten Sie zudem Zugang zu dem High-Power-Charging-Netzwerk IONITY*, welches DC-Schnellladestationen (Gleichstrom) entlang aller wichtigen Hauptverkehrsachsen Europas aufbaut.
An den High-Power-Chargern reduziert sich die durchschnittliche Standzeit auf die Dauer einer Kaffeepause. Das IONITY Netzwerk setzt auf den europäischen Ladestandard Combined Charging System (CCS).
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p>
Sorgenfrei elektrisch fahren.
Sorgenfrei elektrisch fahren.
Damit Sie das rein elektrische Fahrerlebnis im neuen Mercedes-Benz EQC ganz unbeschwert genießen können, gibt es das sogenannte Batteriezertifikat. Es bietet Ihnen eine einwandfrei funktionierende Batterie und deckt auch einen signifikanten Kapazitätsverlust der Batterie ab. Es gilt acht Jahre oder bis zu einer Gesamtfahrleistung von 160.000 Kilometern(2).
(2)Es gelten die Bedingungen für das Batteriezertifikat.
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p>
Infrastruktur
Wo ist die nächste Ladestation? Immer ganz in Ihrer Nähe.
Infrastruktur
Wo ist die nächste Ladestation? Immer ganz in Ihrer Nähe.
Bitte wählen Sie Start- und Endpunkt aus dem Drop-Down Menü aus.
Fahrzeugauswahl
Sie müssen ein Fahrzeug wählen
Außentemperatur wählen
Berechnung läuft
Neu Berechnen
Berechnung konnte nicht durchgeführt werden, versuchen Sie es erneut.
-
Keine Einträge vorhanden.
Rhein-Main Parkhaus Frankfurt
Rainmundstraße 100
60320 Frankfurt am Main
- Öffnungszeiten
- Täglich 24 Stunden geöffnet
- Nicht durchgehend geöffnet
- Steckertyp
- 1 x Typ 2 22 kW
- 1 x Schukostecker 3,7 kW
- 1 x CCS 2 50 kW
- 1 x CCS 1 50 kW
- 1 x CHAdeMO 50 kW
- 1 x unknown 50 kW
- Bezahlmethode
- Abonnament
- Anbieter
- RWE eRoaming
5
Notwendige Ladestopps
66 %
Batterieverbrauch
Plug-In-Hybride können die Fahrt mit dem Verbrennungsmotor fortsetzen.
87 km
Elektrisch zurückgelegte Distanz
87 km
Zurückgelegte Distanz.
234 km
Verbleibende Reichweite
Remote- und Navigationsdienste
Mit Mercedes me holen Sie das Beste aus der Ladeinfrastruktur.
Remote- und Navigationsdienste
Mit Mercedes me holen Sie das Beste aus der Ladeinfrastruktur.

EQC optimierte Navigation

Anzeige Ladestationen

Ladeeinstellungen und Vorklimatisierung

Reichweitenanzeige
* Für die Nutzung der Dienste ist eine Registrierung im Mercedes me Portal sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste notwendig. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Die erstmalige Aktivierung der Dienste ist innerhalb von 1 Jahr ab Erstzulassung oder Inbetriebnahme durch den Kunden möglich, je nachdem was zuerst erfolgt.
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p>
EQ&A
Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.
EQ&A
Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.
- Reale elektrische Reichweite
Wieso ist die reale elektrische Reichweite oft geringer als angegeben?
Die elektrische Reichweite variiert in Abhängigkeit vom individuellen Fahrverhalten, vom Streckenprofil und von den Umweltbedingungen. Länger elektrisch unterwegs sind Sie, wenn Sie mithilfe des ECO Assistenten vorausschauend fahren und die Rekuperation bzw. Segelfunktion nutzen. Nebenverbraucher wie Sitzheizung oder Klimaanlage haben ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite.
- AC- und DC-Ladetechnologie
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladetechnologie?
Grundsätzlich können die Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Jedoch liefern alle Haushaltssteckdosen, die Mercedes-Benz Wallbox und die meisten öffentlichen Ladestationen Wechselstrom (AC), ebenso wie „Starkstromsteckdosen“. Damit ein Laden möglich wird, ist im Fahrzeug ein On-Board-Lader verbaut – ein AC/DC-Wandler. Er wandelt den Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom um. Hierbei sind Ladeleistungen von 2,3 kW bis 7,4 kW möglich – je nach On-Board-Lader und Leistungsfähigkeit des Ladekabels.
- Umweltfreundlichkeit
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark von Ihrem Fahr- und Ladeverhalten ab. Dabei ist es unter anderem bedeutend, welchen Strom Sie laden, d. h.: Wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix? Viele öffentliche Ladestationen werden mit Grünstrom versorgt, und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.