Laden und Reichweite.

Erfahren Sie mehr über die intelligenten Ladelösungen für zu Hause, in der Stadt oder auf Reisen.

Das Bild zeigt eine Interieuransicht des Mercedes-Benz EQC.

Erleben Sie die Highlights des EQC persönlich.

Steigen Sie ein.
Steigen Sie ein.
Das Bild zeigt eine Exterieuransicht des Mercedes-Benz EQC.

Immer noch interessiert daran, den EQC persönlich kennenzulernen?

Buchen Sie jetzt Ihre Probefahrt.
Buchen Sie jetzt Ihre Probefahrt.
Das Bild zeigt die Mercedes-Benz Wallbox.

Die perfekte Ergänzung zu Ihrem EQC.

Erleben Sie die Vorteile der Mercedes-Benz Wallbox und laden Sie entspannt zu Hause.
Erleben Sie die Vorteile der Mercedes-Benz Wallbox und laden Sie entspannt zu Hause.

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

Reichweite & Ladezeiten


Wie weit komme ich mit dem EQC?

Mit dem EQC brauchen Sie sich in mehrerlei Hinsicht keine Sorgen um die Reichweite zu machen. Dank der großen Hochvolt-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 80 kWh<p>Inkl. Batteriezertifikat für die Dauer von 8 Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 160.000 km (je nachdem was zuerst eintritt). Die genauen Bedingungen können Sie dem Serviceheft entnehmen, das dem Fahrzeug beiliegt.</p> , ermöglicht er eine elektrische Reichweite von bis zu 373-437 km<p>Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p>  nach WLTP. Das reicht für viele alltägliche Strecken und deckt auch den Weg zur Arbeit und zurück für eine Vielzahl der Menschen ab. Und sollten Sie doch einmal aufladen müssen, dann ist der EQC mit vielen Technologien ausgestattet, damit Sie sich keine Sorgen um die Planung machen müssen. Nützlich dabei ist zum Beispiel die aktive Reichweitenüberwachung und die Navigation mit Electric Intelligence.

Reichweite & Ladezeiten


Wie weit komme ich mit dem EQC?

Mit dem EQC brauchen Sie sich in mehrerlei Hinsicht keine Sorgen um die Reichweite zu machen. Dank der großen Hochvolt-Batterie mit einem nutzbaren Energiegehalt von 80 kWh<p>Inkl. Batteriezertifikat für die Dauer von 8 Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 160.000 km (je nachdem was zuerst eintritt). Die genauen Bedingungen können Sie dem Serviceheft entnehmen, das dem Fahrzeug beiliegt.</p> , ermöglicht er eine elektrische Reichweite von bis zu 373-437 km<p>Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p>  nach WLTP. Das reicht für viele alltägliche Strecken und deckt auch den Weg zur Arbeit und zurück für eine Vielzahl der Menschen ab. Und sollten Sie doch einmal aufladen müssen, dann ist der EQC mit vielen Technologien ausgestattet, damit Sie sich keine Sorgen um die Planung machen müssen. Nützlich dabei ist zum Beispiel die aktive Reichweitenüberwachung und die Navigation mit Electric Intelligence.

Das Bild zeigt den EQC in einer seitlichen Ansicht vor einer Wüstenlandschaft.

Reichweite (WLTP)

373-437 km<p>Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p>

Elektrischer Antrieb im Alltag


Die wichtigsten Fragen individuell beantwortet.

Erfahren Sie im mit wenigen Klicks, wie der Elektroantrieb Ihre individuelle Mobilität ermöglichen kann – beispielsweise mit der Simulation von Reichweiten und Ladezeiten.

Elektrischer Antrieb im Alltag


Die wichtigsten Fragen individuell beantwortet.

Erfahren Sie im mit wenigen Klicks, wie der Elektroantrieb Ihre individuelle Mobilität ermöglichen kann – beispielsweise mit der Simulation von Reichweiten und Ladezeiten.

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

Intelligentes Energiemanagement


Wir haben weitergedacht, damit Sie entspannt weiter fahren können.

Um noch mehr aus der Reichweite herauszuholen, verfügt der EQC über viele intelligente Systeme, die eine möglichst energiesparende und vorausschauende Fahrweise unterstützen. Sie assistieren dabei dem Fahrer im Wunsch nach Maximierung der Reichweite und helfen aktiv dabei mit, dass Sie Ihr gewünschtes Ziel immer entspannt erreichen.

Intelligentes Energiemanagement


Wir haben weitergedacht, damit Sie entspannt weiter fahren können.

Um noch mehr aus der Reichweite herauszuholen, verfügt der EQC über viele intelligente Systeme, die eine möglichst energiesparende und vorausschauende Fahrweise unterstützen. Sie assistieren dabei dem Fahrer im Wunsch nach Maximierung der Reichweite und helfen aktiv dabei mit, dass Sie Ihr gewünschtes Ziel immer entspannt erreichen.

Das Bild zeigt das Auswahlmenü der Fahrmodi im Media-Display des EQC.

Fahrmodi

Das Bild zeigt eine Illustration der Funktionsweise des haptischen Fahrpedals im EQC.

Haptisches Fahrpedal

Das Bild zeigt das digitale Kombiinstrument des EQC mit aktiviertem ECO Assistent.

ECO Assistent

Aktive Reichweiten-Überwachung

Das Bild zeigt das Media-Display des EQC.

Rekuperation

Das Bild zeigt das Media-Display im EQC.

Navigation mit Electric Intelligence

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

Ladezeitenrechner


Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.

Erfahren Sie hier im Handumdrehen, wie schnell sich der neue EQC unterwegs und zu Hause aufladen lässt.

Ladezeitenrechner


Mit diesen Ladezeiten können Sie rechnen.

Erfahren Sie hier im Handumdrehen, wie schnell sich der neue EQC unterwegs und zu Hause aufladen lässt.

Werte beziehen sich auf 23 Grad Celsius Batteriestart- und Umgebungstemperatur mit Zertifizierungswerten unter Ausschluss zusätzlicher Nebenverbraucher wie z.B. Sitzheizung, Displays, Klimaanlage.

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

EQ&A


Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.

EQ&A


Ihre wichtigsten Fragen zum elektrischen Fahren.

    • Reale elektrische Reichweite

      Wieso ist die reale elektrische Reichweite oft geringer als angegeben?

      Die elektrische Reichweite variiert in Abhängigkeit vom individuellen Fahrverhalten, vom Streckenprofil und von den Umweltbedingungen. Länger elektrisch unterwegs sind Sie, wenn Sie mithilfe des ECO Assistenten vorausschauend fahren und die Rekuperation bzw. Segelfunktion nutzen. Nebenverbraucher wie Sitzheizung oder Klimaanlage haben ebenfalls einen Einfluss auf die Reichweite.

    • AC- und DC-Ladetechnologie

      Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladetechnologie?

      Grundsätzlich können die Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen nur mit Gleichstrom (DC) geladen werden. Jedoch liefern alle Haushaltssteckdosen, die Mercedes-Benz Wallbox, die innogy eBox professional sowie innogy eBox smart und die meisten öffentlichen Ladestationen Wechselstrom (AC), ebenso wie „Starkstromsteckdosen“. Damit ein Laden möglich wird, ist im Fahrzeug ein On-Board-Lader verbaut – ein AC/DC-Wandler. Er wandelt den Wechselstrom in den benötigten Gleichstrom um. Hierbei sind Ladeleistungen von 2,3 kW bis 11 kW möglich – je nach AC-Quelle.

    • Umweltfreundlichkeit

      Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?

      Wie umweltfreundlich das Fahrzeug tatsächlich genutzt wird, hängt stark von Ihrem Fahr- und Ladeverhalten ab. Dabei ist es unter anderem bedeutend, welchen Strom Sie laden, d. h.: Wird tatsächlich „grüner“ Strom geladen oder ein Energiemix? Viele öffentliche Ladestationen werden mit Grünstrom versorgt, und auch im privaten Haushalt ist ein Grünstromvertrag oft nur wenige Klicks entfernt.

    EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,9-19,4; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>