EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,5-20,1; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

Intelligente Elektromobilität.
Intelligente Elektromobilität.
Willkommen in der Welt der Mercedes-Benz EQ Elektrofahrzeuge.
EQ - Elektrofahrzeuge
Kompromisslos elektrisch mit den Mercedes-Benz EQ Modellen.
EQ - Elektrofahrzeuge
Kompromisslos elektrisch mit den Mercedes-Benz EQ Modellen.
Rein elektrische Mobilität bedeutet keine lokalen Emissionen, eine beinah lautlose Fortbewegung und ein überragendes Ansprechverhalten. In Summe: ein völlig neues Fahrgefühl und eine zukunftsweisende Form der Mobilität, die an die Pionierarbeit vor 130 Jahren erinnert.
EQA 250: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 15,7; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>
EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,5-20,1; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>
EQV 300: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 26,4-26,3; CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0.<p>Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.</p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>
Vollelektrischer Antrieb
Entdecken Sie die Komponenten des vollelektrischen Antriebs.
Vollelektrischer Antrieb
Entdecken Sie die Komponenten des vollelektrischen Antriebs.


Ladesystem
Dank eines intelligenten Ladesystems kann die Batterie an allen gängigen Lademöglichkeiten aufgeladen werden. Dazu gehören Haushaltssteckdosen, Wallboxen, Wechselstromladesäulen (AC) und Schnellladesäulen (DC).
Der On-Board-Lader ist fest im Fahrzeug integriert und steuert das Laden über das öffentliche Stromnetz. Dabei wandelt er Wechselstrom (AC)- in Gleichstrom (DC)-Spannung um. Neben der Möglichkeit des Ladens an einem „normalen“ Netzanschluss (AC) ist es auch möglich, das Fahrzeug an DC-Ladesäulen (Schnellladesäulen) zu laden.

Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie
Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie ist der zentrale Energiespeicher für den elektrischen Antrieb. Sowohl die Reichweite als auch die Leistungsfähigkeit sind direkt von den Fähigkeiten der Batterie abhängig.
Die Batterie wird extern am Stromnetz geladen. Darüber hinaus wird Energie durch Rekuperation bei Bremsvorgängen und im Schubbetrieb zurückgewonnen. Für einen dynamisch günstigen, niedrigen Gesamtfahrzeugschwerpunkt wird die Batterie im Unterboden verbaut.

Elektromotor
Je ein Elektromotor an Vorder- und Hinterachse wandeln die elektrische Energie aus der Hochvolt-Batterie in mechanische um und bieten ab der ersten Umdrehung beeindruckenden Vortrieb.
Zur Verringerung des Stromverbrauchs und zur Verbesserung der Dynamik wird die effiziente Verteilung der Antriebskräfte stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse geregelt.

Rekuperatives Bremssystem
Für ein Plus an Reichweite: Ein großes Potenzial zur Verbrauchsabsenkung liegt in der Erhöhung der Energierückgewinnung in Schub- und Bremsphasen (Rekuperation).
Diese erfolgt durch eine intelligente, wirkungsgradoptimierte Verteilung der Verzögerungsmomente. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, übernimmt zunächst die E-Maschine die Verzögerung und wirkt dabei als Generator. Zusätzlich können Sie die Rekuperationsleistung über die Schaltpaddles am Lenkrad in mehreren Stufen beeinflussen.