Die Brennstoffzelle
"F-Cell".

Erfahren Sie mehr über die alternativen Antriebstechnologien.

Elektroantrieb mit Brennstoffzelle


Die Brennstoffzelle "F-Cell" verstehen

Elektroantrieb mit Brennstoffzelle


Die Brennstoffzelle "F-Cell" verstehen

Das moderne Brennstoffzellenauto wird mit elektrischer Energie betrieben, die mit Hilfe von Brennstoffzellen aus Wasserstoff gewonnen wird. Wasserstoffautos von Mercedes-Benz sind zukunftsweisend, denn sie erzeugen weder CO2-Emissionen noch lokale Schadstoffe.
Der GLC F-CELL kombiniert dabei den umweltschonenden Brennstoffzellenantrieb mit einer zusätzlichen Lithium-Ionen-Batterie, die ganz einfach per Plug-In-Technologie aufgeladen werden kann. Lange Strecken und kurze Betankungszeit sind für den SUV daher kein Problem.

Mercedes-Benz präsentiert den GLC F-CELL


Mercedes-Benz GLC F-CELL.

Mercedes-Benz präsentiert den GLC F-CELL


Mercedes-Benz GLC F-CELL.

Der neue GLC F-CELL.
Der neue GLC F-CELL.

Mercedes-Benz präsentiert mit dem GLC F-CELL den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren. Das neueste Elektromodell der Mercedes-Benz Familie elektrisiert gleich zweifach, denn es kombiniert weltweit erstmalig die innovative Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-In Hybrid: Neben Wasserstoff wird die rein elektrische Variante des beliebten SUV auch Strom „tanken“. Das intelligente Zusammenspiel zwischen Batterie und Brennstoffzelle sowie kurze Betankungszeiten machen den GLC F-CELL zu einem alltagstauglichen elektrischen Begleiter für die Langstrecke.

GLC F-CELL: Wasserstoffverbrauch in kg/100km: 0,34; Stromverbrauch in kWh/100km: 13,7 CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0 g/km<p>Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.&nbsp;Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>

Elektroantrieb mit Brennstoffzelle


Wie wir aus Wasserstoff den Kraftstoff der Zukunft machen.

Die Kombination aus Brennstoffzellen- und Batterietechnik ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren bei einer Tankzeit von nur wenigen Minuten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Antriebskomponenten im GLC F-CELL.

Elektroantrieb mit Brennstoffzelle


Wie wir aus Wasserstoff den Kraftstoff der Zukunft machen.

Die Kombination aus Brennstoffzellen- und Batterietechnik ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren bei einer Tankzeit von nur wenigen Minuten. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Antriebskomponenten im GLC F-CELL.

Ladedose

Die Lithium-Ionen-Batterie kann als zusätzliche Energiequelle über eine Ladedose rechts im hinteren Stoßfänger extern via Plug-in-Technologie geladen werden.

Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie

Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Bruttokapazität von 13,5 kWh und dient neben der Brennstoffzelle zusätzlich als Energiequelle für den Elektromotor. 

Die intelligente Kombination aus Brennstoffzellen- und Batteriesystem bietet eine Optimierung von Effizienz und Komfort.

H2-Füllstutzen

Dank der 700-bar-Tanktechnologie tankt der GLC F-CELL die gesamte Wasserstoffmenge innerhalb von drei Minuten an einer Wasserstofftankstelle.

Mit einer Tankfüllung produziert der GLC F-CELL genügend Energie für eine Reichweite von bis zu 430 km[2]. Zusätzlich profitiert der F-CELL Fahrer von einer Reichweite von bis zu 51 km[2] aus der Lithium-Ionen-Batterie.

Wasserstofftanks

Zwei karbonfaserummantelte Tanks, die im Fahrzeugboden verbaut sind, fassen circa 4,4 kg Wasserstoff. 

Dank der weltweit standardisierten 700-bar-Tanktechnologie ist der Wasserstoffvorrat innerhalb von nur drei Minuten aufgefüllt. Damit unterscheidet sich der Tankvorgang zeitlich nicht von dem eines Autos mit Verbrennungsmotor.

Brennnstoffzellen-Antriebssystem

Energie aus der Brennstoffzelle: Einfaches Prinzip mit maximalem Wirkungsgrad.  

Der Mercedes-Benz GLC F-CELL kombiniert erstmalig Brennstoffzellen- und Batterietechnik zu einem Plug-in-Hybrid.

GLC F-CELL: Wasserstoffverbrauch in kg/100km: 0,34; Stromverbrauch in kWh/100km: 13,7 CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 0 g/km<p>Die Angaben zu Wasserstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.&nbsp;Der Wasserstoffverbrauch und der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.<br> </p> <p>Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO<sub>2</sub>-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO<sub>2</sub>-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (<a href="http://www.dat.de" target="_blank">www.dat.de</a>) unentgeltlich erhältlich ist.</p>