Effiziente Thermoarchitektur, die den Strombedarf senkt.

Das Bild zeigt die Bestandteile der Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie im EQA, der vollelektrische Kompakt-SUV von Mercedes-EQ.

Effiziente Thermoarchitektur, die den Strombedarf senkt.

Die ausgeklügelte Thermoarchitektur des EQA arbeitet sehr effizient: Die Wärmepumpe transportiert die Wärme von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau. Auf diese Weise können „kalte Wärmen“, die gerade beim Elektrofahrzeug häufig vorkommen, für die Heizung des Innenraums nutzbar gemacht werden. Die Wirkmechanismen der Wärmepumpe des EQA in der Übersicht:

  • Effizientes Wiederaufheizen (Reheat) mit Umluft: Durch einen hohen Umluft-Anteil muss weniger (Frisch-)Luft aufgeheizt werden. Um die Beschlagneigung zu verringern, kühlt das Fahrzeug die Umluft entsprechend und entzieht ihr so Feuchtigkeit. Die entzogene Wärme wird über den wassergekühlten Kondensator und den Heizwärmetauscher dem Innenraum wieder zugeführt – die Wärme wird also „recycled“.
  • Nutzung der Abwärme des elektrischen Antriebsstrangs.
  • Nutzung der Abwärme aus der Hochvolt-Batterie: Liegt die Temperatur der Batterie oberhalb eines Schwellenwerts, kann die Abwärme für die Heizung des Innenraums verwendet werden.